Ambulante fachärztliche Versorgung: Fachärztliche Mobilität

Titolare - Nome*
PAB: Rip. 23 Salute

Editore
N/A

Autore

Titolare - Codice Ipa/P. Iva*
p_bz

Editore - Codice Ipa/P.Iva

N/A


Autore - Codice Ipa/P. Iva


Descrizione*
Der Landesgesundheitsdienst garantiert die ambulante fachärztliche Versorgung in Form von Untersuchungen durch Fachärzte, Instrumentaldiagnoseleistungen, Laboruntersuchungen und Therapie- und Rehabilitationsleistungen. Die vorgestellten Daten beziehen sich auf die ambulanten fachärztlichen Leistungen, die im Landestarifverzeichnis enthalten sind und anhand des Informationsverfahrens der Fachambulanzen (SPA) erhoben werden. Die Analyse enthält auch die fachärztlichen Leistungen der Erste-Hilfe und der Kurz - Intensivbeobachtungsstation, die keinen Aufenthalt erforderten, sowie die von den privaten Einrichtungen konventioniert erbrachten ambulanten fachärztlichen Leistungen; ausgeschlossen sind hingegen die Leistungen der „indirekten fachärztlichen Versorgung", für die keine Informationsflusserhebung zur Verfügung steht. Die Inanspruchnahme der fachärztlichen Versorgung durch Südtiroler misst sich am Verhältnis zwischen den zugunsten der Ansässigen in Landes-, nationalen und österreichischen Gesundheitseinrichtungen erbrachten Leistungen und der Wohnbevölkerung. Im Jahr 2015 wurden 15,3 fachärztliche Leistungen pro Einwohner in Anspruch genommen. Die Analyse der überregionalen, ambulanten fachärztlichen Leistungen berücksichtigt alle ambulanten fachärztlichen Leistungen, die von den Landeseinrichtungen für in anderen Regionen Italiens ansässige Bürger erbracht wurden (aktive Mobilität), sowie die Leistungen, welche die anderen Regionen zugunsten von Südtiroler Patienten erbracht haben (passive Mobilität). Im Jahr 2013 verzeichnete Südtirol einen überregionalen Mobilitätssaldo von 150.067 Leistungen, d. h. das Land erbrachte außerhalb Südtirols ansässigen Italienern mehr Leistungen, als Südtiroler Bürger in anderen Regionen Italiens erhielten. Auch in finanzieller Hinsicht ist der Saldo zwischen überregionaler aktiver und passiver Mobilität mit 1.116.794,91 Euro positiv. 32,1% der gesamten aktiven Mobilität gingen an die Wohnbevölkerung der Autonomen Provinz Trient, 26,8% an die Bürger Venetiens.

URI*

Temi*

Sottotemi

Parole chiave

Data di rilascio
2016-01-01

Frequenza di aggiornamento*
ANNUALE

Data di ultima modifica*
2018-10-03


PUNTO DI CONTATTO


Nome
provincia-autonoma-di-bolzano-alto-adige-sanita

Email


Estensione temporale

Copertura geografica

Url geografico

Lingua

Versione

Conformità
Titolo: - URI standard: ;

Altro identificativo

Pagina di accesso


HVD


Categoria HVD

Legislazione HVD



DISTRIBUZIONI




CATALOGO


Titolo*
Open Data Portal South Tyrol

Descrizione*
Open The Public Administration

Editore - Nome*
Center Of Competence OpenData - Autonomous province of Bolzano - South Tyrol

Data ultima modifica*
2025-09-26T11:24:29.226489

Home page


Puoi valutare il dataset da minimo 1 stella a massimo 5 stelle
CAPTCHA
Inserire i caratteri mostrati nell'immagine.
Questa domanda è un test per verificare che tu sia un visitatore umano e per impedire inserimenti di spam automatici.