Onkologische Screening

Titolare - Nome*
PAB: Rip. 23 Salute

Editore
N/A

Autore

Titolare - Codice Ipa/P. Iva*
p_bz

Editore - Codice Ipa/P.Iva

N/A


Autore - Codice Ipa/P. Iva


Descrizione*
Das für das Zervixkarzinom empfohlene Screening ist der Paptest, den Frauen zwischen 25 und 64 Jahren alle drei Jahre durchführen sollten. Die Wirksamkeit des Screening-Programms ist sowohl durch die Reduzierung der Sterblichkeit in den Gebieten, in denen es durchgeführt wird, als auch durch spezifische Studien erwiesen. Im Jahr 2015 aufgeforderten Frauen nahmen 34,1% die Einladung am Screening-Programm wahr. Im Jahr 2014 wurde auf einen Fall (0,008%) ein Karzinom diagnostiziert, in 15 Fällen (0,13%) eine schwere Dysplasie und in 251 Fällen eine leichte oder mittelschwere Dysplasie (2,09%). Das für das Mammakarzinom empfohlene Screening besteht in einer zweijährlichen Mammographie für Frauen zwischen 50 und 69 Jahren. Die Teilnahme am Screening-Programm, die auf Einladung organisiert wird, reduziert die Wahrscheinlichkeit, an einem Brusttumor zu sterben, bis um 35%. In Südtirol läuft dieses Screening-Programm seit 2003. Im Jahr 2015 aufgeforderten Frauen nahmen 54,6% die Einladung am Screening-Programm wahr. Im Jahr 2014 fiel in 63 Fällen das Ergebnis positiv aus (4,1‰). Das Vorsorgeprogramm gegen Dickdarmkrebs hat 2 Ziele: das frühzeitige Erkennen einer Zellveränderung die Entfernung gutartiger Polypen, um die Entwicklung hin zu einem bösartigen Krebsgeschwür zu verhindern. Ein Zeichen, welches auf einen Tumor oder einen Darmpolyp hinweist ist die Blutung des letzten Darmtraktes, wobei schließlich auch Blut im Stuhl zu finden ist . Die Untersuchung im Rahmen der Vorsorge spürt verstecktes Blut im Stuhl auch in geringen Mengen auf, die mit bloßem Auge nicht gesehen werden. Sie ist für Personen, welche für Dickdarmkrebs keine anderen Risikofaktoren haben, eine der effizientesten Strategien zur Vorsorge. In Südtirol läuft dieses Screening-Programm seit 2012. Im Jahr 2015 haben 41,8% am Screening-Programm teilgenommen. Im Jahr 2014 4,0% hatten bei der Untersuchung des Stuhls auf okkultes Blut einen positiven Befund und in 62 (2,2‰) Personen wurde Krebs diagnostiziert.

URI*

Temi*

Sottotemi

Parole chiave

Data di rilascio
2016-01-01

Frequenza di aggiornamento*
ANNUALE

Data di ultima modifica*
2018-10-03


PUNTO DI CONTATTO


Nome
provincia-autonoma-di-bolzano-alto-adige-sanita

Email


Estensione temporale

Copertura geografica

Url geografico

Lingua

Versione

Conformità
Titolo: - URI standard: ;

Altro identificativo

Pagina di accesso


HVD


Categoria HVD

Legislazione HVD



DISTRIBUZIONI




CATALOGO


Titolo*
Open Data Portal South Tyrol

Descrizione*
Open The Public Administration

Editore - Nome*
Center Of Competence OpenData - Autonomous province of Bolzano - South Tyrol

Data ultima modifica*
2025-09-26T11:24:29.226489

Home page


Puoi valutare il dataset da minimo 1 stella a massimo 5 stelle
CAPTCHA
Inserire i caratteri mostrati nell'immagine.
Questa domanda è un test per verificare che tu sia un visitatore umano e per impedire inserimenti di spam automatici.